Hufrehe (Pododermatitis aseptica diffusa)

Ursachen:

„Vergiftungen“ : (Endo-)Toxine
• Gestörte Darmflora durch zu viele Kohlenhydrate
• Sepsis (Blutvergiftung)
• Infektionen (z. B. Nachgeburtsverhaltung)
• Diverse Giftstoffe
Stoffwechselerkrankungen
• Equines Metabolisches Syndrom (EMS)
• Equines Cushing Syndrom
Mechanische Auslöser
• Belastungsrehe
Altersbedingt (Arthrose)

Symptome

Akuter Verlauf: 
Grad 1abwechselndes Heben der Hufe in Ruhe, Schritte sind verkürzt und steif.
Grad 2steifer Gang im Schritt, Aufheben der Gliedmaßen noch möglich, verstärkte Pulsation der Mittelfußarterie, Wendeschmerz und Trachtenfußung zu erkennen
Grad 3  Bewegung im Schritt nur widerwillig, Aufheben der Gliedmaße ist schwierig, Pulsation der Mittelfußarterie nimmt zu, Wendeschmerz und Trachtenfußung deutlich
Grad 4Das Pferd ist nur noch unter Zwang zum Laufen zu bringen, bei subakuten Fällen auch Schwitzen und kolikartige Schmerzäußerungen, Aufheben der Gliedmaße nicht mehr möglich Pulsation der Mittelfußarterie, Wendeschmerz und Trachtenfußung sehr deutlich

Sofortmaßnahmen

Tierarzt rufen
Pferd möglichst nicht (viel) bewegen, je nach Grad der Hufrehe
Kühlen (Eimer mit Wasser, nasse Lappen) und Polstern der Hufe
Kein Scherzmittel bis TA da (verfälscht die Diagnostik)
 
Chronischer Verlauf (manchmal sehr unspezifisch, vergleichbar mit Grad 1(s.o.))
Verkürzter Schritt vorne, Pferd läuft steif
Undeutliche Lahmheit
   Auf einer Vordergliedmaße
Wechselnd mal links mal rechts
Schlechte Belastung auf harten Boden (Pferde laufen lieber auf der Wiese/weicher Boden)
Geringgradiger Wendeschmerz
Schlechte Hornqualität
 
Diagnostik und Therapie
Abhängig von Symptomen
Lahmheits- und Gliedmaßenuntersuchung
Polster-/Anguss- oder Cast-Verbände
Röntgenuntersuchung
Evtl. Hufkorrektur anhand der Röntgenbefunde
Schmerztherapie (Entzündungshemmer)
Boxenruhe (weich eingetreute Box)