Hufrehe (Pododermatitis aseptica diffusa)

Ursachen:

„Vergiftungen“ : (Endo-)Toxine
Gestörte Darmflora durch zu viele Kohlenhydrate
Sepsis (Blutvergiftung)
Infektionen (z. B. Nachgeburtsverhaltung)
Diverse Giftstoffe
Stoffwechselerkrankungen
Equines Metabolisches Syndrom (EMS)
Equines Cushing Syndrom
Mechanische Auslöser
Belastungsrehe

Symptome

Akuter Verlauf:

Grad 1abwechselndes Heben der Hufe in Ruhe, Schritte sind verkürzt und steif
Grad 2steifer Gang im Schritt, Aufheben der Gliedmaßen noch möglich, verstärkte Pulsation der Mittelfußarterie, Wendeschmerz und Trachtenfußung zu erkennen
Grad 3Bewegung im Schritt nur wiederwillig, Aufheben der Gliedmaße ist schwierig, Pulsation der Mittelfußarterie nimmt zu, Wendeschmerz und Trachtenfußung deutlich
Grad 4Das Pferd ist nur noch unter Zwang zum Laufen zu bringen, bei subakuten Fällen auch Schwitzen und kolikartige Schmerzäußerungen, Aufheben der Gliedmaße nicht mehr möglich Pulsation der Mittelfußarterie, Wendeschmerz und Trachtenfußung sehr deutlich