Atemwege

Das Atmungssystem des Pferdes ist sehr leistungsfähig. Es baut sich auf aus Nüstern, obere Atemwege (Kehlkopf, Luftröhre) und untere Atemwege (Lunge, Bronchien). Der Gasaustausch (Sauerstoffaufnahme und Kohlenstoffdioxidabgabe) kann durch verschiede Atemwegsprobleme gestört werden. Ursache dieser Probleme sind häufig Staub, schlechte Stallhygiene, allergische Ursachen oder Infektionen.

Anzeichen einer Atemwegsproblematik ist nicht nur Husten, sondern auch Nasenausfluss, eine erhöhte Atemfrequenz, auffällige Atemgeräusche oder eine verminderte Leistungsbereitschaft.

Ein Pferd atmet im Ruhezustand etwa 8- bis 16-mal pro Minute. Bei Anstrengung kann sich die Atemfrequenz auf bis zu 120-150 Atemzüge pro Minute erhöhen. Beim Galopp ist die Atmung mit der Schrittfrequenz gekoppelt.

Tritt eine oder mehrere der oben genannten Auffälligkeiten beim Pferd auf, sollte der Tierarzt konsultiert werden. Je nach Symptomen und Dauer der Erkrankung kann ein passender Therapie- und Medikamentenplan (z.B. über Inhalation) erstellt werden. Weiterführende Untersuchungen wie ein Nasenabstrich zur Verifizierung der Viren oder Bakterien bei einer Infektion oder eine endoskopische Untersuchung der oberen und tiefen Atemwege mit entsprechender Beprobung können am Stall durchgeführt werden.