
Gastroskopie
Die Gastroskopie kann von uns am Stall durchgeführt werden, allerdings ist eine sorgfältige Vorbereitung sehr wichtig.
Magenerkrankungen beeinträchtigen nicht selten die Gesundheit eines Pferdes und mindern so seine Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Die wichtigste diagnostische Methode zur Untersuchung des Magens bei Pferden ist die Gastroskopie. Dieses Verfahren ermöglicht es uns, mittels einer Kamera einen direkten Blick auf die Magenschleimhaut des Pferdes zu werfen und somit Diagnosen zu stellen, die auf anderen Wegen nicht möglich wären.
häufigste Indikationen:
• | wiederholte Koliken (unklarer Ursache) | |
• | Gewichtsverlust oder schlechte Körperkondition | |
• | Verhaltensauffälligkeiten | |
• | verminderte Leistungsbereitschaft |
Vorbereitung am Stall:
• | Der Patient muss für eine adäquate Vorbereitung aufgestallt bzw. separiert werden. Es ist notwendig für die Untersuchung eine Box oder etwas vergleichbares (separate Abtrennung) für 2-3 Tage zu organisieren |
Fasten:
• | Um eine klare Sicht zu gewährleisten, muss das Pferd vor der Gastroskopie nüchtern sein. Deshalb muss es mindestens 12 Stunden vor der Untersuchung fasten. Diese Maßnahme ist unumgänglich. |
Untersuchung:
• | Um den Stress bei der Gastroskopie zu minimieren und das Einbringen des Gastroskops zu erleichtern ist eine leichte Sedierung für die Untersuchung notwendig. Nach der Sedierung wird ein langer, flexibler Schlauch, der eine Optik trägt, durch die Nüster des Pferdes eingeführt und vorsichtig durch die Speiseröhre in den Magen vorgeschoben. Dabei werden Speiseröhre und Magen beurteilt. Nur bei einem nahezu vollständig leeren Magen ist eine genaue Untersuchung der Magenwände, der Schleimhaut und des Magenein- und ausgangs möglich. |
Besondere Aufmerksamkeit gilt auffälligen Bereichen, wie Rötungen, Blutungen oder Geschwüren. Es können darüber hinaus auch andere Probleme wie Magenentleerungsstörungen oder Parasitenbefall (z. B. Magendasseln) diagnostiziert werden. Falls notwendig, können während der Gastroskopie Proben entnommen und Fotos und Videos zur weiteren Auswertung angefertigt werden.
Nach der Gastroskopie soll das Pferd nach Abklingen der Sedation vorsichtig nach Fütterungsplan angefüttert werden.
Abhängig von der Diagnose, die bei der Gastroskopie gestellt wurde, erstellen wir Ihnen einen individuellen Plan mit Empfehlungen zu Diät, Haltungsmanagement und eventuellen weiteren Maßnahmen wie einer spezifischen medikamentösen Therapie.