
Tracheo-/Bronchoskopie
Mit unserem mobilen Endoskop führen wir, wenn nötig, bei Ihnen am Stall eine Tracheo- / Bronchoskopie oder eine Oesophag-/Gastroskopie durch.
Das Endoskop enthält eine Kamera mit den Veränderungen der oberen Atemwege und des Magen/Darm-Traktes untersucht werden können.
Zu der notwendigen Untersuchung und dem Ablauf beraten wir Sie gerne.
Die Tracheo- oder Bronchoskopie ist eine Untersuchungsmethode, die bei Pferden angewendet wird, um den Zustand der Lunge und der Atemwege zu überprüfen. Diese Untersuchung ist nicht-invasiv und wird in der Regel ambulant durchgeführt.
Atemwegserkankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen beim Pferd. Sie können je nach Schweregrad sogar lebensbedrohlich sein. Eine gezielte Atemwegsdiagnostik kann sowohl bei uneindeutigen Fällen Klarheit verschaffen, als auch den Schweregrad z.B. beim Equinen Asthma einschätzen.
Indikationen:
• | Leistungseinschränkungen | |
• | Atemgeräusche (z.B. “Kehlkopfpfeiffen”) | |
• | akute oder chronische Atemwegserkrakungen (Husten, anhaltender Nasenaufluß) |
Bei der Untersuchung wird ein flexibles Endoskop durch die Nüstern des Pferdes eingeführt und vorsichtig am Kehlkopf vorbei in die Trachea vorgeschoben. Das Endoskop enthält eine Kamera, die Bilder von den Atemwegen des Pferdes auf einen Bildschirm überträgt. Dadurch können Veränderungen, wie Entzündungen, Verengungen oder Verletzungen, in den Atemwegen des Pferdes erkannt werden.
Es können nicht nur die Strukturen adspektorisch beurteilt, sondern auch wenn nötig Proben (TBS*/BAL**) über den Arbeitskanal des Endoskops genommen werden.
Anhand der Ergebnisse wird dann ein individueller Therapie- (gegebenenfalls benötigte Medikamente), Trainings- und Futterplan erstellt.
TBS*
Das Tracheobronchialsekret (TBS) oder eine TBS-Spülprobe eignen sich gut zur Diagnostik von bakteriellen Infekten oder anderen schweren Atemwegserkrankungen, bei denen keine BAL aufgrund des klinischen Zustandes des Pferdes durchgeführt werden kann.
Zur TBS-Probenentnahme wird wie bereits beschrieben ein Endoskop die Luftröhre des Pferdes geschoben. Dort wird das Sekret durch einen kleinen Schlauch der im Arbeitskanal des Endoskops liegt eingesaugt. Falls das Sekret zu zäh ist, kann es auch vorher angespült und dann eingesaugt werden. Das Sekret wird anschließend von uns aufbereitet und in unser Labor geschickt. Hier wird es auf Bakterien und die Zellzusammensetzung untersucht. Durch Ihren Vorbericht, das Bild (Kehlkopf, Luftröhre etc) was sich uns während der Endoskopie zeigt und das Laborergebnis, kann in den meisten Fällen eine eindeutige klinische Diagnose gestellt werden.
BAL**
Eine bronchoalveoläre Lavage (BAL) zeigt den Zustand der tieferen Atemwege (Lunge) des Pferdes. Sie eignet sich damit unter anderem zur Diagnosestellung der chronisch interstitiellen Pneumopathie, EMPF und belastungsinduziertem Lungenbluten. Der Schweregrad des Equinen Asthmas kann ebenfalls durch eine BAL festgestellt werden. Bei Verdacht auf eine Atemwegsinfektion und/oder einer ausgeprägten Ruhedyspnoe ist die BAL kontraindiziert.
Die BAL kann im Anschluss an die Endoskopie entweder durch den Arbeitskanal des Endoskops oder über einen BAL-Katheter mit Ballon durchgeführt werden. Wie bei der TBS werden die gewonnenen Proben von uns aufbereitet und anschließend im Labor analysiert.
